Vielen Dank! 3.B050 Geschichte
Vielen Dank für Eure Teilnahme bei der 3.BO50. Urkunden finden sich ab Montag hier. Einige bildhafte Eindrücke sind bei unserem Partner Jahreszeitenregionalerleben oder auch bei der Rhein-Neckar-Zeitung zu finden.
B050-2024: Wander VIP Manuel Andrack im Interview zu Bergstraße-Odenwald 50 im Rahmen von natursportlich!
Herr Andrack, viele, gerade in der Medienbranche waren durchaus etwas verwundert, Sie vor einigen Jahren als begeisterten Wanderer wahrzunehmen ... Ihre Liebe zum Fußball und zum 1.FC Köln ist ja bekannt, wie kams dazu – die klassische Midlife Krise?
Midlife-Krise? Unverschämtheit, ich bin Berufsjugendlicher! Außerdem: Die besten Ideen für die Harald Schmidt Show sind bei meinen Wanderungen entstanden. Wandern macht schlau, gesund und glücklich. Ich wäre doch ganz schön blöd, wenn ich Wandern nicht zum Beruf gemacht hätte.
Sie stehen im Schlosshof von Weinheim, der nördlichsten Stadt Baden-Württembergs am Start. Waren Sie schon mal im Raum Bergstraße-Odenwald unterwegs .. Kennen Sie die bekannten Fernwanderwege Burgensteig oder Blütenweg ?
Als bekennender Fan von Weinwanderungen kenne ich selbstverständlich den Burgensteig und den Blütenweg.
Ein Anliegen des Projekts "natursportlich!" von dem Initiator Markus Kunkel ist ein gutes Miteinander im Wald. Um die verschiedenen Nutzergruppen zu werben – ob Wanderer, Mountainbiker oder auch andere „Waldnutzer“ (...) aber auch die Menschen raus zu bringen. Die Menschen sollen einen ganzen Tag in der Natur erleben um ein besseres Verständnis für das Wetter und auch die sichtbaren Spuren des Klimawandels zubekommen. Desweiteren um die Bedeutung der Wälder für das Mikroklima zuverstehen. (...) Müsste das Rausgehen in die Natur nicht ein Schulfach sein?
Das ist eine sehr gute Idee. Es ist schon einmal löblich, dass verstärkt die Wandertage der Schulen wieder im Wald stattfinden. Ansonsten könnte die Natur als Outdoor-Klassenzimmer dienen - für Biologie, Chemie, Erdkunde, Deutsch (Rezitieren von Eichendorfff-Gedichten). Klarer Auftrag an die Kultusministerkonferenz: Machen!
Nur glückliche Gesichter im Schlosshof von Weinheim bei der Premiere von Bergstraße-Odenwald 50
Der längste Sporttag des Jahres an der Bergstraße-Odenwald des Jahres ist Geschichte ...
Nur glückliche Gesichter im Schlosshof von Weinheim bei der Premiere von Bergstraße-Odenwald 50
12 Stunden - 50 Kilometer, 1800 Höhenmeter - das sind die nackten Fakten der Königsstrecke des längsten Sporttag an der Bergstraße. Die überwiegende Zahl der Teilnehmer legte klassisch „wandernd“ die sogenannte Langstrecke zurück, andere laufend. Bei bestem Outdoorwetter konnten die Teilnehmer die Weiten und die Sehenswürdigkeiten der Outdooregion Bergstraße-Odenwald bis zum südlichsten Punkt dem Weißen Stein "erlaufen". Neben der Königsstrecke wurde auch eine sogenannte Mittelstrecke mit ca. 25 Kilometern und ca. 1000 Höhenmetern und die Kurzstrecke über 15 Kilometer und ca. 500 Höhenmeter angeboten. An insgesamt 6 Verpflegungsstationen konnte man sich stärken, bevor man über den roten Zielteppich im Schlosshof von Weinheim erreichte.
Bild: Noch alle zusammen: Das große Feld vor der Kulisse noch zusammen - nach dem Start von Bergstraße-Odenwald 50 in Weinheim, Foto: Kern
Kein Ausdauersportevent ohne spannenden Storys am Rande - Daniel Ott verschob bei BO50 die Grenzen.
Die etwas schnellere Variante von Wandern Trailrunning wählte der Weinheimer Extremsportler Daniel Ott. Mit weitem Vorsprung war er der erste Sportler, der nach 50 Kilometer und 1800 Höhenmeter über die vielen Singletrails der Region wieder im Schlosshof von Weinheim auftauchte. Nachdem er seine Finisher-Medaille in Empfang genommen hat, gönnte er sich eine 2.Runde Naturgenuss. Deutlich innerhalb des Zeitfensters von 12 Stunden erreichte der junge Weinheimer dann in der Abenddämmerung wieder den Schlosshof.
Die Organisatoren des Trägervereins OBM um Markus Kunkel bedanken sich bei alle Teilnehmern und Helfern insbesondere den Gruppen, Vereine und Gaststätten an der Bergstraße und im Vordern Odenwalds die maßgeblich an der Umsetzung der Veranstaltung beteiligt waren: Awo Hirschberg, dem Team Waldkindergarten Hirschberg, der Jugendfeuerwehr Weinheim, dem Naturfreunde-Verein Schriesheim/Schriesheimer Hütte, dem Kohlhof und dem Restaurant Weißer Stein. Der besondere Dank gilt auch den wichtigen Eventpartnern: Rad-Sport Bergstraße, dem Naturpark Neckartal-Odenwald, der BKK Pfalz, der Stadt Weinheim, die maßgeblich die Premiere überhaupt möglich gemacht hatten.
Die Onlineurkunden für die Teilnehmer finden sich ab voraussichtlich 24.05.22, 20.00 Uhr auf www.bo50.de im Web